Document (#35591)

Title
EndNote X
Imprint
Carlsbad, CA : Thomson ResearchSoft (Beziehbar von Adept Scientific GmbH, D-60486 Frankfurt am Main)
Year
2006
Footnote
Rez. in: Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4, S.81-88 (O. Oberhauser): ""Endnoten" erfüllen bekanntlich denselben Zweck wie Fußnoten, werden jedoch an das Ende des Werkes (Artikels, Kapitel, Buch usw.) gestellt, um die Textseiten nicht mit Zitaten und Anmerkungen zu überfrachten. EndNote hingegen ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Windows und MacOSX, dessen Name sicher nicht ohne Grund gewählt wurde, zumal der Hauptzweck dieser Software darin besteht, die Erstellung von Literaturverzeichnissen und Zitaten beim Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. Solche Programme zur Literaturverwaltung, auch Bibliographieprogramme genannt, gibt es heute in großer Zahl. Viele sind kommerzielle Softwareprodukte, andere kostenlose oder auch Open Source-Programme. EndNote, ein Produkt von Thomson ISI ResearchSoft,' zählt zur ersteren Gattung und wird in unseren Breiten von der Adept Scientific GmbH (Frankfurt am Main)' vertrieben. Mit einem Preis von ungefähr 200 Euro - genauere Angaben müssen aufgrund wechselnder Aktionen der Homepage entnommen werden - liegt das Programm eher im oberen Bereich der Produktgruppe; de facto wird dies aber durch günstigere Studentenversionen, vor allem aber auch durch Campuslizenzen für die Angehörigen der meisten österreichischen Universitäten durchaus nach unten relativiert. EndNote ist schon seit langem ein Begriff, das Produkt gilt bereits als "Klassiker" unter den Literaturverwaltungsprogrammen und ist derzeit in Version X (bzw. X.0.2 nach einem rezenten Patch-Update) auf dem Markt. Schon vor etlichen Jahren konnte man einer immer noch lesenswerten Broschüre entnehmen, dass ein Bibliographieprogramm - grob gesprochen - zumindest folgende Aufgaben unterstützen müsse: (a) Eingabe von Literaturzitaten ("references"), (b) Editieren von Literaturzitaten, (c) Suche bzw. Wiederauffinden von Literaturzitaten, (d) Erstellung von Literaturverzeichnissen und (e) Unterstützung von Qualität und Integrität der Datensammlung. Diese Anforderungen gelten immer noch, wobei heute die Punkte (a) und (b) vor allem durch das seitdem hinzugekommene World Wide Web beeinflusst werden, während für Punkt (d) inzwischen auch noch die Anforderung einer Verknüpfung mit Textverarbeitungsprogrammen entstanden ist (Eingabe von Platzhaltern fürvorläufige Zitate, die später durch die endgültige Form ersetzt werden). Im folgenden soll das von mir selbst nach vielen Jahren des Verwendens bzw. Ausprobierens anderer Programme vor knapp einem Jahr für die persönliche Literaturverwaltung ausgewählte Produkt EndNote (Windows-Version) im Hinblick auf diese Kriterien näher beschrieben und beurteilt werden.
Weitere Beschreibung der Punkte: - Installation, Aktualisierung, Synchronisation - EndNote Libraries - Präferenzeinstellungen - Dateneingabe - Ausgabeformate - Verwaltung der eingegebenen Daten - Desiderata Fazit EndNote ist ein ausgereiftes Literaturverwaltungsprogramm, das nicht allzu viele Wünsche offen lässt. Beim Funktionsumfang stellt es, wie der zitierte Vergleichsartikel folgert, nach wie vor die "Messlatte" dar.' Das Programm läuft äußerst stabil; seitdem ich es verwende, erlebte ich noch nie einen Absturz. Ein umfangreiches Handbuch (pdf) und ein lehrreiches Tutorial mit Beispieldatei ("guided tour") gehören zum Lieferumfang, und auch die Hilfefunktion ist gar nicht übel. Was will man also noch mehr? Jemand sagte mir einst, "EndNote kann alles, aber man muss wissen, wie es geht." Die damit implizierte Schwelle, die durch den großen Leistungsumfang des Programms bedingt ist, gibt es tatsächlich. Ich weiß aber, dass es sich lohnt, sie zu überwinden!"
Theme
Bibliographische Software
Object
EndNote 10

Similar documents (content)

  1. White, F.: EndNote Plus: a bibliography maker for the researcher (1993) 1.85
    1.8545649 = sum of:
      1.8545649 = weight(abstract_txt:endnote in 6949) [ClassicSimilarity], result of:
        1.8545649 = fieldWeight in 6949, product of:
          2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
            4.0 = termFreq=4.0
          8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
          0.109375 = fieldNorm(doc=6949)
    
  2. Brown, C.C.: Creating automated bibliographies using Internet-accessible online library catalogs (1994) 1.50
    1.4987148 = sum of:
      1.4987148 = weight(abstract_txt:endnote in 7187) [ClassicSimilarity], result of:
        1.4987148 = fieldWeight in 7187, product of:
          1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
            2.0 = termFreq=2.0
          8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
          0.125 = fieldNorm(doc=7187)
    
  3. Dell'Orso, F.: EndNote Plus e EndLink (1996) 1.38
    1.3766575 = sum of:
      1.3766575 = weight(abstract_txt:endnote in 6906) [ClassicSimilarity], result of:
        1.3766575 = fieldWeight in 6906, product of:
          1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
            3.0 = termFreq=3.0
          8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
          0.09375 = fieldNorm(doc=6906)
    
  4. Beckman, R.: EndNote Plus 2.3 (1997) 1.32
    1.3246893 = sum of:
      1.3246893 = weight(abstract_txt:endnote in 341) [ClassicSimilarity], result of:
        1.3246893 = fieldWeight in 341, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
          0.15625 = fieldNorm(doc=341)
    
  5. Heller, L.: Ergebnisse der Benutzerumfrage "Literaturverwaltung - Was ich benutze und was ich brauche", TIB/UB Hannover 2011 (2011) 1.32
    1.3246893 = sum of:
      1.3246893 = weight(abstract_txt:endnote in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
        1.3246893 = fieldWeight in 4884, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
          0.15625 = fieldNorm(doc=4884)