Document (#28030)
- Author
- Schrettinger, M.
- Title
- Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen
- Issue
- Neudruck der Ausgabe Wien 1834
- Imprint
- Hildesheim : Weidmann
- Year
- 2003
- Pages
- 220 S
- Isbn
- 3-615-00247-4
- Abstract
- Martin Schrettinger (1772-1851) gehört neben Christian Molbech und Friedrich Adolf Ebert zu den bedeutendsten Theoretikern der Bibliothekswissenschaft Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Praktiker war der ehemalige Benediktinermönch lebenslang im Bibliotheksdienst tätig, unter anderem an der Königlichen Hofbibliothek in München, wo er sich durch die Anlage eines handschriftlich verfassten Realkatalogs verdient gemacht hat. In seinen theoretischen Arbeiten erläuterte Schrettinger eingehend die in der Bibliothekspraxis gemachten Erfahrungen, bietet Begriffsdefinitionen an und setzte sich für die Etablierung des Bibliothekarberufs und der dafür notwendigen Wissenschaftstheorie ein. Er prägte als erster den Begriff "Bibliothekswissenschaft". Martin Schrettinger veröffentlichte ab 1808 die vier Hefte "Versuch eines vollständigen Lehrbuches der Bibliothek Wissenschaft" und wurde damit zum Pionier einer Wissenschaft, die zur damaligen Zeit noch gar nicht anerkannt war. Das theoretische Schaffen des Bibliothekars aus München gipfelte in seinem "Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare; welche ihre Privat-Büchersammlung selbst einrichten wollen" (erstmalig veröffentlicht 1834 in der Beck'schen Universitäts-Buchhandlung zu Wien), in welchem er seine Lehren in konzentrierter und lebendiger Form darlegte. Das interessante und lesenswerte Lehrbuch ist heute nur noch in sehr wenigen und schützenswerten Exemplaren zu finden. Es sollte aber für eine breite Öffentlichkeit von Bibliothekaren, Wissenschaftlern, Studenten und anderen bibliothekshistorisch Interessierten wieder erhältlich sein. Dieses Ziel verfolgen Studenten der Bibliotheksund Informationswissenschaft der HTWK Leipzig. Auf der Grundlage des in der Universitätsbibliothek Leipzig vorhandenen und selten gut erhaltenen Exemplars wird ein originalgetreuer Nachdruck erstellt und durch ein Nachwort zu Leben und Werk Martin Schrettingers sowie durch eine ausgewählte Bibliographie ergänzt.
- Footnote
- Rez. in: ZfBB 51(2004) H.5/6, S.359-360 (V. Henze): "Martin Schrettinger? - Bei Absolventen der Bibliotheksschulen und -wissenschaften mag dieser Name eine vage Erinnerung auslösen, ihn schon einmal als einen der Begründer der modernen Bibliothekswissenschaft in Deutschland gehört zu haben. Tatsächlich hat Schrettinger im Jahre 18o8 als erster den Begriff »Bibliothek-Wissenschaft« geprägt. Doch mit der Nennung dieses Stichworts wird es üblicherweise auch schon sein Bewenden gehabt und wird Schrettinger das Los mit anderen Begründern fachlicher Disziplinen geteilt haben: genannt und gerühmt, aber kaum jemals gelesen worden zu sein. Dass dies nun künftig anders werden könnte, ist der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung in Hildesheim zu verdanken, die einen vorzüglich ausgestatteten, mit einem ausführlichen Nachwort sowie einer Bibliografie versehenen faksimilierten Nachdruck von Martin Schrettingers Hauptwerk verlegt hat, dem im Jahr 1834 erstmals erschienenen »Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat=Büchersammlungen selbst einrichten wollen«. Dass wir es dabei nicht nur mit einem aus historischen Gründen lobenswerten, sondern vor allem auch lohnenswerten Unterfangen zu tun haben, wird schnell deutlich:Wer den schmalen, insgesamt nicht einmal 200 Druckseiten umfassenden Band in der Erwartung, vielleicht auch ein wenig in der Hoffnung aufschlägt, einen amüsierten Blick in das historische Kuriositätenkabinett werfen zu können, wird schnell eines Besseren belehrt. Der 1772 in Neumarkt in der Oberpfalz geborene und 1851 in München gestorbene Bibliothekar der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München schreibt nicht nur in einer prägnanten, sondern auch 170 Jahre nach Erscheinen seines Werkes äußerst lesbaren Diktion, die manchem zeitgenössischen Fachtext zu wünschen wäre. Sein Handbuch ist als Arbeitsgrundlage für die Praxis gedacht, die alle Fragen bibliothekarischen Arbeitens abdecken soll-bis hin zu der Frage, an welcher Stelle des Buches die Signaturetiketten aufzubringen sind. Ohne Umschweife kommt Schrettingerjeweils auf den Punkt und formuliert bereits auf der zweiten Seite seines Buches als obersten Grundsatz der Bibliotheks-Wissenschaft: »Da nun jedes literarische Bedürfniß in einer Bibliothek nur allein durch Herbeischaffung der dahin einschlägigen Bücher befriedigt werden kann, so erscheint der Zweck jeder Bibliothek-Einrichtung als möglichst schnelles Auffinden der Bücher, und dieser Zweck muß notwendig als oberster Grundsatz der Bibliothek-Wissenschaft aufgestellt werden.«
Es kann nicht schaden, sich von Zeit zu Zeit eine solche Formulierung in dieser Deutlichkeit ins Gedächtnis zu rufen, insbesondere als sie bereits vor 170 Jahren niedergeschrieben wurde und schon damals von Schrettinger keinesfalls bloß als hehrerAnspruch gemeintwar.Schrettingerwusste,wovon er sprach. Nach der Auflassung von 150 bayerischen Klosterbibliotheken und der Übernahme der 100.000 Bände umfassenden Mannheimer Hofbibliothek platzte die Münchner Hofbibliothek aus allen Nähten; an eine sinnvolle Ordnung war nicht zu denken, worunter damals üblicherweise eine systematische Aufstellung verstanden wurde. Gegen sie wendet sich daher Schrettinger mit Entschiedenheit, und hier gewinnt sein Werk seine zukunftsweisende, auch heute noch unveränderte Gültigkeit: »Die so beliebte systematische Ordnung, welche man hier vermissen wird, ist ein eben so unzureichendes,ja ganz zweckwidriges, als äußerst mühesames Mittel zur Erreichung des hier vorgesteckten Zweckes, welcher durch ganz ungezwungene Spezialkataloge über die besondern wissenschaftlichen Clas-sen, und durch einen allgemeinen alphabetischen Realkatalog vollkommen und mit weit lichterer Mühe erreicht werden kann ... [Ein Aufstellungsplan] mag aber beschaffen seyn, wie er wolle, so wird sich doch jedes Mal bei der Ausführung desselben sehr bald zeigen, daß keine der irgend einem bibliothekarischen Zwecke entsprechenden Ordnungen durch die Aufstellung der Bücher in ihrer zweckmäßigen Vollkommenheit ausführbar sey.« Schrettinger setzte dagegen auf eine Aufstellung der Bücher nach einzelnen, von der Größe der Bibliothek und ihren Anforderungen zu bestimmenden Fächern, in denen die Bücher alphabetisch aufgestellt werden sollten, unterschieden einzig nach den drei Größen Folio, Ouart und Oktav. Erschließung und Ermittlung der Bücher sollte ausschließlich über Kataloge gewährleistet werden, wobei Schrettinger einen alphabetischen Gesamtkatalog, wissenschaftliche Spezialkataloge einzelner wissenschaftlicher Disziplinen und den von ihm »Realkatalog« genannten Schlagwortkatalog unterschied, um alle möglichen und denkbaren Suchinteressen abzudecken. »Rückweise« (Verweisungsformen) sollten zusätzliche Sucheinstiege schaffen und damit Recherchen weiter erleichtern. Für alle drei Katalogtypen entwarf Schrettinger konkrete Katalogisierungsregeln. Schrettingers ganze Leidenschaft gehörte dabei dem Realkatalog: Mit dem Aufbau des Realkataloges für die Münchner Hof- und Staatsbibliothek war er noch nach seinem Eintritt in den Ruhestand bis zu seinem Tode beschäftigt, ohne ihn fertig stellen zu können. Doch er hatte in seinem Handbuch ja bereits geschrieben: »Der einzige Umstand, welcher einen längern Zeitraum für die Ausarbeitung erfordert, ist der, daß an diesem nie mehr als ein Individuum zu gleicher Zeit arbeiten kann, ... [...] Nichts würde das Misslingen des ganzen Unternehmens sicherer und schneller herbeiführen, als Inconsequenz im Verfahren. Diese wäre aber unvermeidlich, wenn mehr als Ein Individuum zu gleicher Zeit Hand ans Werk legen wollte, mithin das >quot capita, tot sententiae< in Anwendung käme.«
Schrettinger beschreibt hier das bis zum heutigen Tag im Kern nicht befriedigend geklärte grundsätzliche Problem einer einheitlich gehandhabten intellektuellen sachlichen Erschließung von Literatur. Es ist dabei nicht so, dass Schrettinger sich andererseits der Gefahr dieses ganz auf die Person des Bearbeiters zugeschnittenen Arbeitens nicht bewusst gewesen wäre, stellt er sich doch selbst die Frage: »Aber wie wird es dann um die Fortsetzung und Vollendung dieser weitaussehenden Arbeit stehen, wenn das einzige dazu verwendete Individuum altersschwach werden oder sterben sollte?« Im Falle von Schrettingers Realkatalog beschloss die Leitung der Münchner Hof- und Staatsbibliothek nach seinem Tod im Jahre 1851 das Vorhaben einzustellen und den Realkatalog nicht weiterzuführen. Der älteste Schlagwortkatalog der WeIt, durch den Schrettinger in »dritter Potencierung« am liebsten auch noch die unselbstständig erschienenen Aufsätze und Abhandlungen erschlossen hätte, blieb ein Torso, der allerdings noch heute für Recherchen nach Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts benutzt wird. Gerade an diesem Umstand lässt sich erkennen, wie zukunftsweisend Schrettingers Denken und Wirken war. Dies gilt im Übrigen auch für seine in seinem Handbuch geäußerten und womöglich bald schon wieder aktuellen Forderungen nach eigenen Bibliotheksbauten, festen finanziellen Etats sowie speziell ausgebildeten,fest angestellten Berufsbibliothekaren: »Ein wahrer Bibliothekar muß nämlich a) das ganze Reich der Wissenschaften und Künste mit gleicher Liebe umfassen; er darf also durchaus kein Fach vorzüglich begünstigen; b) seine ganze Geisteskraft und Zeit (mit Ausnahme der zur Erhaltung seiner Gesundheit nöthigen Erholungsstunden) mit völliger Verzichtleistung auf literarische Privat=Arbeiten, der Bearbeitung und Verwaltung der Bibliothek weihen.« Kann man es schöner formulieren?" - Theme
- Formalerschließung
Geschichte der Kataloge - Field
- Bibliothekswesen
Similar documents (content)
-
Handbuch Bibliothek 2.0 (2010)
0.12
0.122170486 = sum of: 0.122170486 = product of: 1.0180874 = sum of: 0.1220883 = weight(abstract_txt:bibliothekare in 4076) [ClassicSimilarity], result of: 0.1220883 = score(doc=4076,freq=1.0), product of: 0.16576014 = queryWeight, product of: 1.4003806 = boost 6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.7365359 = fieldWeight in 4076, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218) 0.109375 = fieldNorm(doc=4076) 0.73444873 = weight(title_txt:handbuch in 4076) [ClassicSimilarity], result of: 0.73444873 = score(doc=4076,freq=1.0), product of: 0.1990538 = queryWeight, product of: 1.5345861 = boost 7.3793993 = idf(docFreq=74, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 3.6896996 = fieldWeight in 4076, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 7.3793993 = idf(docFreq=74, maxDocs=44218) 0.5 = fieldNorm(doc=4076) 0.16155028 = weight(abstract_txt:bibliothek in 4076) [ClassicSimilarity], result of: 0.16155028 = score(doc=4076,freq=2.0), product of: 0.19978793 = queryWeight, product of: 2.1742308 = boost 5.227637 = idf(docFreq=644, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.80860883 = fieldWeight in 4076, product of: 1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of: 2.0 = termFreq=2.0 5.227637 = idf(docFreq=644, maxDocs=44218) 0.109375 = fieldNorm(doc=4076) 0.12 = coord(3/25)
-
Handbuch Soziale Medien (2017)
0.12
0.12034844 = sum of: 0.12034844 = product of: 1.0029037 = sum of: 0.038687672 = weight(abstract_txt:ihre in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.038687672 = score(doc=3716,freq=1.0), product of: 0.08538411 = queryWeight, product of: 1.0050659 = boost 4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.45310158 = fieldWeight in 3716, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218) 0.09375 = fieldNorm(doc=3716) 0.73444873 = weight(title_txt:handbuch in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.73444873 = score(doc=3716,freq=1.0), product of: 0.1990538 = queryWeight, product of: 1.5345861 = boost 7.3793993 = idf(docFreq=74, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 3.6896996 = fieldWeight in 3716, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 7.3793993 = idf(docFreq=74, maxDocs=44218) 0.5 = fieldNorm(doc=3716) 0.22976735 = weight(abstract_txt:privat in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.22976735 = score(doc=3716,freq=1.0), product of: 0.28001902 = queryWeight, product of: 1.820119 = boost 8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.820542 = fieldWeight in 3716, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218) 0.09375 = fieldNorm(doc=3716) 0.12 = coord(3/25)
-
Kaden, B.: Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft (2006)
0.11
0.114779055 = sum of: 0.114779055 = product of: 0.5738953 = sum of: 0.026282148 = weight(abstract_txt:nicht in 20) [ClassicSimilarity], result of: 0.026282148 = score(doc=20,freq=1.0), product of: 0.08529439 = queryWeight, product of: 1.2303025 = boost 3.9441223 = idf(docFreq=2327, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.30813456 = fieldWeight in 20, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 3.9441223 = idf(docFreq=2327, maxDocs=44218) 0.078125 = fieldNorm(doc=20) 0.065127596 = weight(abstract_txt:besonders in 20) [ClassicSimilarity], result of: 0.065127596 = score(doc=20,freq=1.0), product of: 0.13644558 = queryWeight, product of: 1.2705325 = boost 6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.47731552 = fieldWeight in 20, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218) 0.078125 = fieldNorm(doc=20) 0.03282282 = weight(abstract_txt:durch in 20) [ClassicSimilarity], result of: 0.03282282 = score(doc=20,freq=1.0), product of: 0.09891538 = queryWeight, product of: 1.3249015 = boost 4.2473893 = idf(docFreq=1718, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.33182728 = fieldWeight in 20, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 4.2473893 = idf(docFreq=1718, maxDocs=44218) 0.078125 = fieldNorm(doc=20) 0.33426967 = weight(abstract_txt:bibliothekswissenschaft in 20) [ClassicSimilarity], result of: 0.33426967 = score(doc=20,freq=4.0), product of: 0.25575694 = queryWeight, product of: 1.7394812 = boost 8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 1.3069818 = fieldWeight in 20, product of: 2.0 = tf(freq=4.0), with freq of: 4.0 = termFreq=4.0 8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218) 0.078125 = fieldNorm(doc=20) 0.11539306 = weight(abstract_txt:bibliothek in 20) [ClassicSimilarity], result of: 0.11539306 = score(doc=20,freq=2.0), product of: 0.19978793 = queryWeight, product of: 2.1742308 = boost 5.227637 = idf(docFreq=644, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.5775777 = fieldWeight in 20, product of: 1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of: 2.0 = termFreq=2.0 5.227637 = idf(docFreq=644, maxDocs=44218) 0.078125 = fieldNorm(doc=20) 0.2 = coord(5/25)
-
nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung (2010)
0.11
0.11224096 = sum of: 0.11224096 = product of: 0.5612048 = sum of: 0.027920425 = weight(abstract_txt:ihre in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.027920425 = score(doc=3716,freq=3.0), product of: 0.08538411 = queryWeight, product of: 1.0050659 = boost 4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.3269979 = fieldWeight in 3716, product of: 1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of: 3.0 = termFreq=3.0 4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=3716) 0.0247625 = weight(abstract_txt:selbst in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.0247625 = score(doc=3716,freq=1.0), product of: 0.113675214 = queryWeight, product of: 1.159682 = boost 5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.21783553 = fieldWeight in 3716, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=3716) 0.026282148 = weight(abstract_txt:nicht in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.026282148 = score(doc=3716,freq=4.0), product of: 0.08529439 = queryWeight, product of: 1.2303025 = boost 3.9441223 = idf(docFreq=2327, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.30813456 = fieldWeight in 3716, product of: 2.0 = tf(freq=4.0), with freq of: 4.0 = termFreq=4.0 3.9441223 = idf(docFreq=2327, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=3716) 0.02320924 = weight(abstract_txt:durch in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.02320924 = score(doc=3716,freq=2.0), product of: 0.09891538 = queryWeight, product of: 1.3249015 = boost 4.2473893 = idf(docFreq=1718, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.23463732 = fieldWeight in 3716, product of: 1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of: 2.0 = termFreq=2.0 4.2473893 = idf(docFreq=1718, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=3716) 0.45903045 = weight(title_txt:handbuch in 3716) [ClassicSimilarity], result of: 0.45903045 = score(doc=3716,freq=1.0), product of: 0.1990538 = queryWeight, product of: 1.5345861 = boost 7.3793993 = idf(docFreq=74, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 2.3060622 = fieldWeight in 3716, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 7.3793993 = idf(docFreq=74, maxDocs=44218) 0.3125 = fieldNorm(doc=3716) 0.2 = coord(5/25)
-
Schierl, T.: ¬Die Relevanz der Kommunikationswissenschaft für das Öffentliche Bibliothekswesen (1998)
0.11
0.11045857 = sum of: 0.11045857 = product of: 0.5522928 = sum of: 0.04513562 = weight(abstract_txt:ihre in 2119) [ClassicSimilarity], result of: 0.04513562 = score(doc=2119,freq=1.0), product of: 0.08538411 = queryWeight, product of: 1.0050659 = boost 4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.5286185 = fieldWeight in 2119, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218) 0.109375 = fieldNorm(doc=2119) 0.03679501 = weight(abstract_txt:nicht in 2119) [ClassicSimilarity], result of: 0.03679501 = score(doc=2119,freq=1.0), product of: 0.08529439 = queryWeight, product of: 1.2303025 = boost 3.9441223 = idf(docFreq=2327, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.43138838 = fieldWeight in 2119, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 3.9441223 = idf(docFreq=2327, maxDocs=44218) 0.109375 = fieldNorm(doc=2119) 0.045951955 = weight(abstract_txt:durch in 2119) [ClassicSimilarity], result of: 0.045951955 = score(doc=2119,freq=1.0), product of: 0.09891538 = queryWeight, product of: 1.3249015 = boost 4.2473893 = idf(docFreq=1718, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.4645582 = fieldWeight in 2119, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 4.2473893 = idf(docFreq=1718, maxDocs=44218) 0.109375 = fieldNorm(doc=2119) 0.23398875 = weight(abstract_txt:bibliothekswissenschaft in 2119) [ClassicSimilarity], result of: 0.23398875 = score(doc=2119,freq=1.0), product of: 0.25575694 = queryWeight, product of: 1.7394812 = boost 8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.9148872 = fieldWeight in 2119, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218) 0.109375 = fieldNorm(doc=2119) 0.1904215 = weight(abstract_txt:wissenschaft in 2119) [ClassicSimilarity], result of: 0.1904215 = score(doc=2119,freq=1.0), product of: 0.30256692 = queryWeight, product of: 2.9914844 = boost 5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218) 0.017577544 = queryNorm 0.62935334 = fieldWeight in 2119, product of: 1.0 = tf(freq=1.0), with freq of: 1.0 = termFreq=1.0 5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218) 0.109375 = fieldNorm(doc=2119) 0.2 = coord(5/25)